Hallo, danke für Dein Interesse an der Till Kraemer Enzyklopädie! Es tut mir leid, das Wiki wird umstrukturiert und für neue Autoren geschlossen. Ich kann folgende Wikis empfehlen: https://marjorie-wiki.de/wiki/MARJORIE-WIKI und http://de.pluspedia.org/wiki/Hauptseite Beste Grüße und alles Gute, Till
Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| Genre = [[Sachbuch]] | | Genre = [[Sachbuch]] | ||
| Verlag = | | Verlag = | ||
− | | Erscheinungsdatum = | + | | Erscheinungsdatum = [[15. Dezember]] [[2008]]<br>(1. Auflage) |
| Einband = Gebundene Ausgabe | | Einband = Gebundene Ausgabe | ||
| Seiten = | | Seiten = | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
}} | }} | ||
'''Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben''' ist ein [[Sachbuch]] von [[Roy Peter Clark]]. | '''Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben''' ist ein [[Sachbuch]] von [[Roy Peter Clark]]. | ||
+ | |||
+ | == Inhalt == | ||
+ | Roy Peter Clark stellt 50 Werkzeuge vor, die dem Schreibenden mit über 200 Textbeispielen helfen sollen, seinen Schreibstil zu verbessern. | ||
+ | |||
+ | Er rät z.B. dazu, das Wichtigste eines Satzes an den Anfang zu stellen und danach erst die Details zu erwähnen. | ||
+ | |||
+ | Roy weist auf den vorsichten Einsatz von Adverbien hin und findet sie vor allem dann sinnvoll, wenn es darum geht, die ursprüngliche Bedeutung der Verben zu erweitern. | ||
+ | |||
+ | Ein guter Text ist in seinen Augen einfach formuliert und frei von Klischees. Roy rät schließlich dazu, sich den verfassten Text laut vorzulesen. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 27: | Zeile 36: | ||
[[Kategorie:Buch]] | [[Kategorie:Buch]] | ||
[[Kategorie:Sachbuch]] | [[Kategorie:Sachbuch]] | ||
+ | [[Kategorie:Schreiben]] |
Aktuelle Version vom 20. Oktober 2010, 02:12 Uhr
|
Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben ist ein Sachbuch von Roy Peter Clark.
Inhalt
Roy Peter Clark stellt 50 Werkzeuge vor, die dem Schreibenden mit über 200 Textbeispielen helfen sollen, seinen Schreibstil zu verbessern.
Er rät z.B. dazu, das Wichtigste eines Satzes an den Anfang zu stellen und danach erst die Details zu erwähnen.
Roy weist auf den vorsichten Einsatz von Adverbien hin und findet sie vor allem dann sinnvoll, wenn es darum geht, die ursprüngliche Bedeutung der Verben zu erweitern.
Ein guter Text ist in seinen Augen einfach formuliert und frei von Klischees. Roy rät schließlich dazu, sich den verfassten Text laut vorzulesen.